Vom Strukturwandel zum Imagewandel
Kann man gleichzeitig Industriestadt, Hafenstadt und Kulturhauptstadt sein? Ja, man kann. Das zeigt die Metropole Ruhr.
Heimat von über 5 Millionen Menschen und mit einer Größe von 4.400 Quadratkilometern eine der großen Metropolen in Europa – das ist die „Stadt der Städte“. 155.000 Unternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von insgesamt 338 Milliarden Euro. Mit 22 Hochschulen, vielen Instituten und über 290.000 Studierenden ist die Forschungslandschaft der Region so hoch wie in keiner anderen deutschen Stadt.
„Wandel ist im Ruhrgebiet eine Konstante. Innovation und Dynamik in einer der größten Metropolregionen der EU.“
Sarah Gümüser, Business Metropole Ruhr GmbH
Verbundkoordinatorin der Metropole Ruhr
Denkt man ans Ruhrgebiet, kommen einem zuerst Zechen, Kraftwerke und klassische Industrie in den Sinn. Doch heute steht die Metropole Ruhr für viel mehr: die „Stadt der Städte“ ist ein internationales Vorbild für erfolgreichen Strukturwandel. Ein Nährboden für Kreativität, Kultur und Start-Ups, die zukunftsweisende Technologien entwickeln. Das gelingt durch klimagerechten Stadtumbau, intelligente Verkehrskonzepte und mehr Grün als Grau.
Für die Region Metropole Ruhr ist die BMR der zentrale Ansprechpartner im Rahmen der NRW.Innovationspartner.
Das aktuelle Regionalwirtschaftliche Profil Metropole Ruhr finden Sie hier.
Projektverbund Metropole Ruhr
Verbundkoordinator
Verbundpartner
Branchennetzwerke
Aktuelles aus der Region

#interview: Innovation höchstpersönlich
Sechs Fragen an Sarah Gümüser, Verbundkoordinatorin der Region Metropole Ruhr bei den NRW.Innovationspartnern.
#interview: Innovation höchstpersönlich