Die Krise bewältigen, die Konjunktur stärken
Die Bundesregierung hat eine Vielzahl an Hilfsprogrammen auf den Weg gebracht, um Arbeitsplätze zu erhalten, den Fortbestand von Unternehmen zu sichern und die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen. Damit Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgeht, werden in einem zusätzlichen Zukunftspaket Mittel und Maßnahmen zur Förderung von Zukunftsinvestitionen bereitgestellt.
Zukunftsinvestitionen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten durch das Landesprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) branchenübergreifend Unterstützung durch bezuschusste Beratungs- und Entwicklungsleistungen. Mit Hilfe eines MID-Gutscheins (Fördersumme bis zu 40.000 €) oder durch die Einstellung einer/eines MID-Assistent/in können KMU innovative und digitale Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse in ihren Betrieben umsetzen.
Um einen Investitionsanreiz zu schaffen, wird der Fördersatz der steuerlichen Forschungszulage rückwirkend auf eine Bemessungsgrundlage von bis zu 4 Mio. Euro pro Unternehmen verdoppelt.
Die projektbezogene Forschung zu Digitalisierung und Sektorkopplung im Energiesystem wird ausgeweitet.
Investitionen von Fahrzeugherstellern und Zulieferbetrieben in neue Technologien, Verfahren und Anlagen werden gefördert, außerdem Forschung und Entwicklung im Bereich der transformationsrelevanten Innovationen und regionalen Zukunftscluster.
Gefördert werden Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität und Batteriezellfertigung und des Ausbaus der Ladeinfrastruktur.
Deutschland soll bei modernster Wasserstofftechnik Ausrüster der Welt werden. Die Förderung der Wasserstoffproduktion wird geprüft. Zudem sollen der Umstieg von fossilen Energieträgern auf Wasserstoff in industriellen Prozessen, im Schwerlastverkehr und im Flugverkehr gefördert werden.
Geplant ist die deutliche Aufstockung bestehender Programme und die Anschaffung zusätzlicher Supercomputer in Deutschland. Damit soll die Bereitstellung von Daten für KI-Anwendungen in Echtzeit ermöglicht werden. Ziel ist der Aufbau vom KI-Ökosystemen von internationaler Strahlkraft in Deutschland.
Deutschland soll in wesentlichen Bereichen der Quantentechnologien zur Weltspitze gehören. Daher werden die Entwicklung und Produktion von Quantentechnologien (Hard- und Software) gefördert und der Bau von mindestens zwei Quantencomputern an geeignete Konsortien vergeben.
Für den Einsatz bei den künftigen Kommunikationstechnologien 5G und – perspektivisch – 6G werden die Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien gefördert und deren Markteintritt regulatorisch erleichtert.
Liquidität
Bei hohem Umsatzeinbruch gibt es einen Zuschuss für die Monate Juni bis August bis zu 150.000 Euro
Mehr Informationen finden Sie hier